aktive angebote für kinder, jugendliche, familien
Die Stückauswahl zu WESTWIND 2018 steht - neben 11 Produktionen aus ganz NRW gibt es 4 internationale Produktionen, aus Australien, Südafrika, Frankreich und den Niederlanden. Die Stücke sind geeignet für Kinder ab 2 Jahren bis zu Jugendstücken ab 15 Jahren u.a. auch im Abendspielplan - oder Familienstücke ohne Altersbegrenzung - wie z.B. das Gastspiel aus Frankreich "Extremites" - neuer Zirkus mit atemberaubender Akrobatik - ein Gleichnis über Solidarität und Vertrauen. Neben den Vorstellungsbesuchen gibt es zahlreiche Möglichkeiten selbst aktiv dabei zu sein: "I see you like this" - einer interaktiven Fotoaktion für Familien, die auch schon im Vorfeld des Festivals in Köln stattfindet, beim U 20 Poetry-Slam Workshop am 17.04. - in Zusammenarbeit mit Reim in Flamen - oder mit einer eigenen Aktion bei JOIN, ein Nachmittag, den Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren selbst gestalten. Schulklassen und Kita-Gruppen können entweder als Patengruppe einer ausgewählten Produktion oder mit Kunstsaktionen zu dem Festivalmotto "Wem gehört die Welt" selbst aktiv werden. Und für Familien heißt es LIRE ET DIRE LE THÉÂTRE EN FAMILLE(S). Ein Leseprojekt aus Frankreich.Weitere Infos gibt es HIER.
WESTWIND-stipendien
WESTWIND 2018 vergibt 10 Theatertreffen-Stipendien an junge Theaterschaffende aus dem deutschsprachigen Raum, wobei 5 Plätze ausdrücklich Köln vorbehalten sind. Die Ausschreibung richtet sich an Berufsanfänger*innen und Student*innen aus den Bereichen Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Bühnenbild, Kostüm, Bühnenmusik und Theaterpädagogik.
Bewerbungsschluss war am 1. März 2018.
Unter next generation stellen sich die Teilnehmer*innen vor.
Im Rahmen von WESTWIND gibt es am 17.05. ab 22:30 Uhr eine Late Night Veranstaltung mit der "next generation".
WESTWIND Blog
Das Archiv des WESTWIND Blogs ist weiterhin online.
Alle sind herzlich eingeladen zu stöbern und zu kommentieren!
westwind bei facebook

neue homepage der theater für junges publikum in nrw
Die Theater für junges Publikum in NRW präsentieren sich auf ihrer ersten gemeinsamen Homepage, die 2016 durch die Förderung des damaligen Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen ermöglicht wurde.